Go Offline – keine digitalen Medien bis 4 Jahre
Digitale Medien sind überall – auch in den ersten Lebensjahren unserer Kinder. Doch gerade in dieser sensiblen Phase brauchen Kinder vor allem Nähe, Spiel, Sprache und Beziehung mit realen Menschen. Unsere Gemeinschaftsaktion sensibilisiert Eltern und Bezugspersonen für einen bewussten Umgang mit digitalen Geräten und zeigt, wie Kinder ohne elektronische Medien mehr erleben und sich entfalten können.
Warum keine digitalen Medien bis 4?
Kinder unter vier Jahren lernen mit allen Sinnen, etwa durchs Spielen, Berühren, Schauen, Hören und Sprechen. Medienkonsum beeinträchtigt ihre soziale, geistige, körperliche und sprachliche Entwicklung. Was Kinder stattdessen brauchen: tiefe Beziehungen zu realen Menschen.
Was kann ich als Elternteil tun?
Schon kleine Veränderungen helfen: Bewusst präsent sein. Vorlesen statt streamen. Gemeinsam essen und reden. Draussen spielen. Medienregeln definieren und Alltagsmomente offline gestalten. Von praktischen Alltagstipps bis zu qualifizierten Infos: Auf unserer Website finden Sie Ideen für attraktive Freizeitaktivitäten mit kleinen Kindern sowie Tipps zu Geräteeinstellungen auf Smartphones und Tablets für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.
Wer steht hinter Go Offline?
Mehrere Zürcher Schulen und Gemeinden haben dieses Projekt gemeinsam mit Fachpersonen aus frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) entwickelt. Die Aktion basiert auf aktuellen Erkenntnissen zur frühkindlichen Entwicklung und verfolgt ein einfaches Ziel: Eltern dabei zu unterstützen, den Umgang mit digitalen Medien in den ersten Lebensjahren bewusst zu gestalten.